WebInare & WEbvorträge

Eine Unterführung mit einem Graffiti von Banksy, davor stehe eine Frau
Banksy I London

Kunst- und Designgeschichte lebendig vermitteln – mit Herz, Wissen und Inspiration

Als erfahrene Dozentin in der Erwachsenenbildung liegt mein Schwerpunkt auf Kunstgeschichte, Designgeschichte und Designtheorie.

Mein Ziel: Menschen zu begeistern, Perspektiven zu erweitern und kreative Denkprozesse anzustoßen.

In meinen Vorträgen, Seminaren und Workshops verbinde ich fundiertes Fachwissen mit lebendigem Storytelling. Dabei lade ich dazu ein, vertraute Themen neu zu sehen, Zusammenhänge zu erkennen und eigene Ideen zu entwickeln.
Kunst und Design werden so nicht nur anschaulich, sondern auch sinnlich erfahrbar – als Quelle für Inspiration, Reflexion und Kreativität.


vhs Webinare       Geschichte, Kunst und Architektur – Einblicke, Zusammenhänge und spannende Perspektiven

Die Vergangenheit prägt die Gegenwart, Kunst und Architektur sind Spiegel unserer Gesellschaft - in dieser Vortragsreihe entdecken wir spannende Entwicklungen, revolutionäre Ideen und verborgene Zusammenhänge aus verschiedenen Epochen.

 

16.9.2025 Von Goldgrund zu Perspektive: Wie die Kunst den Raum entdeckte

14.10.2025 Die verborgene Macht: Frauen in der Geschichte, die keiner kennt

21.10.2025 Warum hängt das hier? Skandale und Tabubrüche in der Kunstgeschichte

4.11.2025 Architektur als Statement: Macht, Ideologie und Inszenierung in Stein

18.11.2025 Gärten in der Kunst: Von Monet bis zur urbanen Oase

2.12.2025 Revolution! Wie Aufstände die Welt veränderten

9.12.2025 Monumente und Denkmäler: Was uns Skulpturen im öffentlichen Raum erzählen

13.1.2025 Kunst oder Kitsch? Wer entscheidet eigentlich, was schön ist?

27.1.2025 Designgeschichte kompakt: Vom Bauhaus bis Memphis

3.2.2025 Vom Kloster zur Universitätsstadt: Wie Architektur Wissen formte

 

jeweils 19 - 20 Uhr / die Termine sind auch einzeln buchbar!

Kulturwerk.                               Die 1920er Jahre: Gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Moderne

Sie zählen zu den schillerndsten und zugleich widersprüchlichsten Jahrzehnten: Nach den traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkriegs waren die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts geprägt von politischem Neubeginn, gesellschaftlichem Wandel und einem beispiellosen kulturellen Aufbruch. Demokratisierung, technische Innovationen und neue Lebensentwürfe stießen auf Krisen, Polarisierung und den Aufstieg autoritärer Bewegungen.

 

Die Webinar-Reihe lädt dazu ein, Bekanntes zu vertiefen, Neues zu entdecken und historische Zusammenhänge im größeren Kontext zu reflektieren.

 

Alle Termine per Klick auf den Button unten.

vhs Gilching

Farbe, Form und Freiheit – Der Blaue Reiter (auch) aus weiblicher Perspektive

25.11.2025 / 18 Uhr

 

Wir widmen uns dem Künstler:innenkreis des Blauen Reiters mit besonderem Fokus auf Marianne von Werefkin und Gabriele Münter. Beide prägten die Entwicklung der modernen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich mit – als Malerinnen, Theoretikerinnen und Netzwerkerinnen. 

 

Anhand ausgewählter Werke und biografischer Stationen werden ihre individuellen Beiträge zur expressionistischen Bewegung beleuchtet und in den Kontext der Münchner Avantgarde eingeordnet.

 

 

Zwischen Ornament und Aufbruch – Die Wiener  Secession

10.02.2026 / 18 Uhr

 

Die Wiener Secession gilt als Inbegriff der österreichischen Moderne – verbunden mit Namen wie Klimt, Hoffmann oder Moser. Doch auch zahlreiche Künstlerinnen prägten die frühen Ausstellungen dieses progressiven Vereins. Der Webvortrag rückt ihre Werke und Biografien in den Mittelpunkt und zeigt, wie sie zwischen Jugendstil, Symbolismus und sozialer Kritik eigene künstlerische Wege gingen. Ein Blick auf ein oft übersehenes Kapitel der Kunst um 1900.


 

Augenblick mal – Kunst anders sehen

24.9.2025 / 18 Uhr

Warum sehen wir manchmal nur das Offensichtliche – und übersehen das Wesentliche? Warum lassen uns manche Bilder kalt, während andere uns sofort in ihren Bann ziehen? Und was passiert eigentlich, wenn wir mal genauer hinschauen?

 

Was will denn das Bild von mir?

29.10.2025 / 18 Uhr

Abstrakte Kunst lässt uns oft ratlos zurück und manchmal vielleicht auch ein bisschen verärgert. Sie zeigt nichts Konkretes, bietet uns (scheinbar) keine Hinweise und was will sie eigentlich? Muss man sie verstehen, um sie zu mögen? Oder reicht es, sich auf sie einzulassen?

 

Was Farben erzählen. Kleine Geschichten in Rot, Blau und Gold

26.11.2025 / 18 Uhr

Farben begegnen uns überall – in der Kunst, im Alltag, in der Sprache. Sie beeinflussen unsere Stimmungen, Erinnerungen und Entscheidungen, oft ohne, dass wir es bewusst merken. Doch was erzählen Farben eigentlich? Und was erzählen sie uns?